Sicherheitsendschalter
• Entspricht den EN-Normen (TÜV) entsprechend der CE-Kennzeichnung.
• Zwangsöffnung der NC-Kontakte (Öffner) gemäß IEC/EN 60947-5-1
• Doppelte Isolierung macht Erdungsklemme unnötig (mit Kennzeichnung)
• Großer Standardbetriebstemperaturbereich: -25 °C bis 80 °C
• Vollständiges Sortiment an Betätigungsköpfen und Hebeln, geeignet für Sicherheitsanwendungen
• Abdichtung bis IP 67
• Große Schaltervarianten (Schnappschalter und Schleichschalter)
• Internationale Leitungsgrößen
Die Sicherheitsendschalter der EDR-Serie entsprechen der Norm EN 50047 und wurden entwickelt, um eine Reihe von Optionen bereitzustellen, darunter Kunststoffgehäuse in verschiedenen Größen, eine Auswahl an Schnappschaltern, langsamen Öffnungs-/Schließschaltern mit 2 Kontaktkonfigurationen und eine Auswahl an Betätigungsköpfen.
Die EDR-Serie bietet die Möglichkeit, den Kopf vor der Installation in 90°-Schritten zu drehen, um eine einfachere Montage zu ermöglichen.
Hochgeschwindigkeitsendschalter können auch in anderen Anwendungen als Schutztüren eingesetzt werden, beispielsweise an beweglichen Maschinenbetten, Kranarmen, Aufzügen, Aufzügen usw.
Die Betätigung dieser Endschalter erfolgt durch die Gleitbewegung der Schutzvorrichtung oder eines anderen beweglichen Objekts, das den Kolben oder Hebel ablenkt.
Bei Sicherheitsanwendungen ist es wichtig, dass die Schutzvorrichtung oder andere bewegliche Objekte beim Betätigen den Schalter nicht vollständig überfahren und der Stößel bzw. Hebel in seine Ausgangsposition zurückkehren kann.
> S trukturbeschreibung
> Produktauswahl
Aktuatortyp EDR-□-□-20 Rollenarm |
Stellantrieb Typ EDR-□-□-21 Einstellbare Rolle |
Antriebstyp EDR-□-□-25 Stangenhebel |
Aktuatortyp EDR-□-□-27 Verstellbarer Rollenarm |
Betätigertyp EDR-□-□-31 Druckstößel |
Betätigertyp EDR-□-□-32 Rollenstößel |
Betätigertyp EDR-□-□-62 Rollenhebel |
Stellantrieb Typ e EDR-□-□-63 Einweg-Rollenarmhebel |
> Schaltermontage
1. Verwenden Sie M4-Befestigungsschrauben mit Unterlegscheiben oder Federscheiben, um eine feste Befestigung zu gewährleisten. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmoment von 0,5 N bis 0,7 Nm fest.
2. Stellen Sie sicher, dass der Mitnehmer den Aktuator im rechten Winkel berührt. Das schräge Anlegen einer Last an den Schalteraktuator (Rolle) kann zu einer Verformung oder Beschädigung des Aktuators oder der Drehwelle führen.
3. Beim Betrieb des Schalters sollte eine schräge Krafteinwirkung vermieden werden, da dies zu strukturellen Schäden am Schalter führen kann.